Was ist ….

Die Woche der seelischen Gesundheit

Seelische Gesundheit geht uns alle an! Um Bewusstsein für das Thema zu schaffen und um Solidarität mit Menschen mit psychischen Erkrankungen zu zeigen, wurde im Jahr 1992 der 10. Oktober von der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization – WHO) zum „Welttag der seelischen Gesundheit“ (World Mental Health Day) deklariert.

Seit 2010 veranstaltet das bundesweite Aktionsbündnis Seelische Gesundheit rund um diesen Tag in ganz Deutschland
die „Woche der seelischen Gesundheit“.

Der Zusammenschluss Seelische Gesundheit Regensburg bietet entsprechend eine Plattform für alle Aktionen im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit in der Region.


Die grüne Schleife – Ein Zeichen setzen!

Es kann jede*n treffen. Jederzeit. In jedem Alter. Psychische Erkrankungen sind ebenso schicksalhaft wie körperlich-organische Erkrankungen. Die menschliche Psyche kann erkranken, weil „der Sitz der Seele“ – das Gehirn – ein Organ ist wie jedes andere.

Es ist verletzlich, es altert und es ist nicht unendlich belastbar: Schon eine Gehirnerschütterung kann eine Psychose auslösen, eine unerträgliche Lebenssituation kann die „Chemie im Kopf“ durcheinanderbringen. Und manche Menschen sind erblich vorbelastet.

Man kann die grüne Schleife kostenfrei bestellen unter

https://www.dgppn.de/schwerpunkte/basisinformationen/bestellung-schleifen.html

Die Regensburger Schleifen wurden bei retex hergestellt.
Am Aktionstag am 9.10. kann man Schleifen bei den Aktionsständen am Haidplatz und Neupfarrplatz erhalten.

Falls danach noch Schleifen vorrätig sind, kann man sie bei KISS Regensburg abholen.

Außerdem können Sie auch eine Mail an info@seelischegesundheit-regensburg.de mit Ihrer Postadresse schicken und wir senden Ihnen Schleifen zu.


Psychische Erkankungen

Psychische Erkrankungen sind Volkskrankheiten. Millionen Menschen allein in Deutschland sind betroffen.

Wussten Sie, dass …

… bundesweit mehr als jeder vierte Erwachsene Kriterien einer psychischen Erkrankung erfüllt?

… im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung Menschen mit psychischen Erkrankungen eine um zehn Jahre verringerte Lebenserwartung haben?

… psychische Erkrankungen mit 42 Prozent der häufigste Grund für Frühverrentungen darstellen?1

Viel zu viele Betroffene trauen sich nicht, offen mit ihrer Erkrankung umzugehen. Viele trauen sich noch nicht einmal, sich Hilfe zu holen. Denn psychische Erkrankungen sind auch in der Gegenwart immer noch stigmatisiert, das psychiatrische Versorgungs- und Hilfsnetzwerk kämpft gegen Vorurteile.